Die Außenminister der EU-Staaten beraten über die Unterstützung der Ukraine. Jan Lipavsky aus Tschechien fordert mehr Waffenlieferungen. Im Gespräch mit WELT warnt er davor, sich... mehr ›
Eine Internet-Satire zur Annexion der russischen Enklave Kaliningrad durch Tschechien stellt derzeit den russischen Sinn für Humor auf eine harte Probe. Witzbolde imaginieren nach... mehr ›
Prag - Ein Video des ZDF, veröffentlicht am 6. Oktober auf dem offziellen YouTube-Kanal des öffentlich-rechtlichen Senders aus Mainz: "Bis zu 44 europäische Staats- und... mehr ›
Mehr als 40 europäische Staats- und Regierungschefs treffen sich in einem von Frankreichs Präsident Macron initiierten Kreis – die EU‑Staaten plus weitere europäische Länder... mehr ›
Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft hat am Samstag (17. September) die Einrichtung eines internationalen Tribunals für Kriegsverbrechen gefordert, nachdem in der Ukraine neue... mehr ›
Rechte und Linke mobilisieren seit Wochen für einen „heißen Herbst“ mit Demonstrationen gegen steigenden Energiepreise. In Prag hatten Kommunisten und Rechtsextreme mit ihren... mehr ›
Am Importstopp der EU für russisches Öl beteiligen sich Tschechien, die Slowakei und Ungarn nicht - dennoch erhalten sie mehr als eine Woche lang kein Öl aus der Druschba-Pipeline... mehr ›
Prag - Eine Reportage der Medienagentur Mediaservice Novotny über die Umbennung von Straßen rund um die russische Botschaft in Prag, veröffentlicht am 2. Mai 2022 auf dem... mehr ›
Fängt der Westen Europas endlich an, sich ernsthaft für Länder wie Tschechien zu interessieren?
Ende der 1970er-Jahre startete die tschechoslowakische Stasi die Aktion „Assanation“, deren Ziel es war, mit allen Mitteln die Signatare der Charta 77 und andere Dissidenten aus... mehr ›
»Russen gegen Putin« – unter diesem Motto protestieren Menschen gegen Russlands Angriff auf die Ukraine. Auch Prags Stadtverwaltung positioniert sich: Sie benennt die Allee vor... mehr ›
In den Playoff-Spielen zur WM 2022 muss Polen gegen Russland antreten. Der Gewinner dieser Partie trifft auf den Gewinner von Tschechien gegen Schweden. Bisher wurde lediglich... mehr ›
Vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen an der ukrainisch-russischen Grenze ist die Tschechische Republik bereit, die Ukraine mit Waffen zu unterstützen. Die Regierung in... mehr ›
Die Explosion eines Munitionslagers belastet die tschechisch-russischen Beziehungen. Jetzt hat ausgerechnet Präsident Zeman die Position der Prager Regierung angezweifelt.... mehr ›
Die Krise in den Beziehungen zu Moskau vertieft sich: Offenbar waren russische Agenten für eine tödliche Explosion in einem tschechischen Munitionsdepot verantwortlich. Die... mehr ›
Der Konflikt zwischen Moskau und Prag spitzt sich weiter zu: Der tschechische Außenminister stellte Russland ein Ultimatum für die Rückkehr ausgewiesener Diplomaten nach Moskau.... mehr ›
Russland soll Explosionen in einem tschechischen Munitionsdepot verursacht haben. Tschechien spricht von "Staatsterrorismus" und steht vor einer Wende seiner bislang... mehr ›
Tschechien sieht es als erwiesen an, dass der russische Geheimdienst hinter mehreren Explosionen in einem Munitionsdepot steckt. Zwei der Verdächtigen sollen auch in den... mehr ›
Prag wirft Russland militärische Sabotage vor und verweist 18 Diplomaten des Landes. Hintergrund sind Explosionen in einem Munitionslager, bei denen 2014 zwei Menschen starben.
Die Gemeinde zählt etwa 140 deutschsprachige Mitglieder unterschiedlicher Nationalitäten und Bekenntnisse, die zeitweise oder dauerhaft in Prag leben. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten ist die Arbeit mit Familien und Kindern. Die Gottesdienste finden sonntags in der Kirche St. Martin in der Mauer statt.
Was das Bier in der Kneipe, der Knödel auf dem Teller und die Prager Burg bei einem Stadtrundgang ist, das ist zweifellos die Laterna magika im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: nämlich ein Programmpunkt, ohne den einem Prag-Besucher defintiv etwas ganz Besonderes entgehen würde. Dabei erfindet sich die Laterna seit über 50 Jahren immer wieder neu.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört