Seit 2004 gilt in der Tschechischen Republik der 27. Juni als Tag des Gedenkens an die Opfer des Kommunismus. Auf den Tag genau vor 69 Jahren, wurde die tschechoslowakische... mehr ›
Das kommunistische Regime in der ČSSR begann im Jahre 1951 mit der Errichtung des Eisernen Vorhangs. Von 1952 bis Mitte der sechziger Jahre gab es einen elektrischen... mehr ›
Wenn ich diesen Tagen, von der Burg kommend, die Loretanska-Gasse hinauf schritt, sah ich schon von weitem das Palais Cernin, Sitz des Außenministeriums. In den achtziger Jahren,... mehr ›
Prag - Tschechien unterstützt die Initiative zur Einführung eines europaweiten Verbots der Leugnung kommunistischer Verbrechen. Das sagte der tschechische Außenminister Karel... mehr ›
"Pan Tau", "Die Märchenbraut“ und "Die Besucher" begeisterten in den 70ern und 80ern Kinder und Erwachsene auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs / Von Judith Schneider
Prag - Mitten im Kalten Krieg entstanden über die Grenzen des Eisernen Vorhangs hinweg Kinderserien in Co-Produktion zwischen der Tschechoslowakei und Westdeutschland. Heute... mehr ›
Letzter kommunistischer Premier der Tschechoslowakei starb im Alter von 80 Jahren in Prag
Prag - Ladislav Adamec, letzter kommunistischer Premier der Tschechoslowakei, ist tot. Der frühere kommunistische Politiker starb am Samstag im Alter von 80 Jahren in Prag.... mehr ›
Auslandsgeheimdienst sollte Belege dafür finden, dass Franz Ulrich Kinsky nicht als Tschechoslowake geboren wurde
Prag - Der tschechische Auslandsgeheimdienst hat nach Recherchen der Tageszeitung Lidové noviny (Prag) versucht, "auf operativem Weg" an Dokumente zu gelangen, die den Staat im... mehr ›
Was das Bier in der Kneipe, der Knödel auf dem Teller und die Prager Burg bei einem Stadtrundgang ist, das ist zweifellos die Laterna magika im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: nämlich ein Programmpunkt, ohne den einem Prag-Besucher defintiv etwas ganz Besonderes entgehen würde. Dabei erfindet sich die Laterna seit über 50 Jahren immer wieder neu.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört