Blogs

Seitenblick

In Tschechien wurden bisher mehr als 4.000 Höhlen entdeckt, 14 davon sind für Besucher zugänglich. Sie werden von der Höhlenverwaltung der Tschechischen Republik gehegt und gepflegt. Der Sitz der dem tschechischen Umweltministerium unterstehenden Organisation befindet sich in Průhonice südlich von Prag.

Tipp der Redaktion

Ableger der Music Bar im Stadtteil Smíchov

Prag - Die Schwesterbar der Lucerna Music Bar auf der anderen Seite der Moldau in Smíchov. Günstigere Preise, kaum Touristen und überwiegend lokales tschechisches Publikum, dabei ähnliches... mehr ›

Neue Einträge

Peter Pragal

| Peter Pragal | Karriere | 27.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (15)
Wenn Fabian Möpert auf die zurück liegenden Wochen schaut, gerät er geradezu ins Schwärmen. Die tschechischen Gastgeber, sagt er, „haben uns das Gefühl gegeben, willkommen zu sein.“ Sie hätten alles...
| Peter Pragal | Reise | 23.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (14)
Als ich an einem Wochenende aus der U-Bahn-Station die Rolltreppe zur Halle des Hauptbahnhofs hinauf fuhr, hörte ich Jazz-Musik. Oben angekommen, sah ich die Band. Um die jungen Musiker hatte sich...
| Peter Pragal | Panorama | 22.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (13)
Als ich eines Tages die Treppe hinab schritt, die von der Neuen Bühne neben dem Nationaltheater zur Masaryk-Uferstraße führt, kam ich nicht weiter. Sicherheitsleute versperrten mir den Weg. Ein...
| Peter Pragal | Gesellschaft | 21.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (12)
Rechts und links der Prager Vinohradska (deutsch: Weinbergstraße) liegen mehrere Friedhöfe. Der Olsaner, der flächenmäßig größte, wurde Ende des 17. Jahrhunderts als Begräbnisstätte für Pestopfer vor...
| Peter Pragal | Gesellschaft | 20.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (11)
Wenn ich diesen Tagen, von der Burg kommend, die Loretanska-Gasse hinauf schritt, sah ich schon von weitem das Palais Cernin, Sitz des Außenministeriums. In den achtziger Jahren, als die Kommunisten...
| Peter Pragal | Kultur | 17.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (10)
Seine herausragende Bedeutung verdankt das Haus nicht nur seiner Architektur, sondern vor allem der Tatsache, dass hier Prags ältester Gesangsverein mit dem Namen „Hlahol“ - abgeleitet von hlaholit (...
| Peter Pragal | Leute | 15.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (9)
Das Haus am Masaryk-Kai, schräg gegenüber der Galerie „Manes“, gehört zu jenen Gebäuden, in denen sich der Wohlstand des Prager Großbürgertums um die Jahrhundertwende spiegelt. Hier wohnt der...
| Peter Pragal | Leute | 14.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (8)
Bei einem Erkundungsgang durch die Gassen der Altstadt fiel mein Blick auf ein Metallschild: „Gottesdienst in deutscher Sprache, sonntags 10:30.“ Es ist in der Fassade eines Kirchengebäudes...
| Peter Pragal | Reise | 14.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (7)
Die Straßenbahn war voll. Fahrgäste, die keinen Sitzplatz ergattert hatten, hielten sich stehend an Stangen und Haltegriffen fest. Ihre Körper waren in der Enge auf Tuchfühlung. Plötzlich stand eine...
| Peter Pragal | Panorama | 14.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (6)
Die Bartolomejska in der Prager Altstadt ist eine ruhige Gasse. Während über die nahe Narodni Straßenbahnen rattern und sich Autos durch den Verkehr quälen, geht es in der Bartholomäusstraße eher...
| Peter Pragal | Kultur | 10.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (5)
Jedes Mal, wenn ich am Rudolfinum vorbeikam, um durch die Gassen der Josefstadt zu bummeln, nahm ich mir vor: Wenigstens einmal muss ich während meiner Prager Zeit ein Konzert in diesem Haus besuchen...
| Peter Pragal | Fußball | 8.4.2015
Prager Tagebuch (4)
Der Gedanke kam mir, als ich im Sportteil der Prager Zeitung das Programm für den 22. Spieltag der ersten tschechischen Fußballliga sah. Angekündigt wurde ein Lokalderby:  SK Slavia Prag gegen...
| Peter Pragal | Reise | 8.4.2015
Prager Tagebuch (3)
In keiner europäischen Hauptstadt - Berlin natürlich ausgenommen - bin ich so oft gewesen wie in Prag. Weder in Wien oder Paris, noch in Brüssel oder Warschau. Beim Nachzählen bin ich auf knapp zwei...
| Peter Pragal | Reise | 7.4.2015
Prager Tagebuch (2)
„Prag hat historische Denkmäler, kleine geschichtliche Pikanterien, tragische Reminiszenzen. Aber es hat keinen Fremdenverkehr. Der Geschmack des reisenden Ausländers findet in dieser Stadt nicht...
| Peter Pragal | Reise | 7.4.2015
Heute ist der 1. April. Ein Tag der Scherzbolde. Sie versuchen, ihre Mitbürger mit erfundenen Geschichten in die Irre zu führen. Nach gelungenem Streich klären sie die Genasführten voller Häme auf....

Konstantin Kountouroyanis

| Konstantin Kountouroyanis | Kultur | 25.4.2015
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter
Die Prager deutsche Literatur wird immer noch in der Wahrnehmung von wenigen großen Figuren der Literaturgeschichte, wie u. a. Rainer Maria Rilke, Egon Erwin Kisch und natürlich auch Franz Kafka,...

Konstantin John Kowalewski

| Konstantin John Kowalewski | Kultur | 18.4.2015
Raumfahrtgeschichte von der Science-Fiction zum Alltag im Weltall
Gateway to Space heißt die derzeitige Ausstellung auf dem Prager Messegelände "Výstaviště" in Prag-Holešovice. Zahlreiche Modelle, Exponate, Tafeln und Monitore geben den großen und kleinen Besuchern...

Markus Höppner

| Markus Höppner | Reise | 18.2.2015
Auf Schienen den Turm hinauf
Stadtführungen der etwas anderen Art: "Prag aus der Sicht von Obdachlosen" (im Original: "Prague through the eyes of homeless people"). Die soziale Organisation "Pragulic" organisiert...

Cornelia Ameling

| Cornelia Ameling | Musik | 31.1.2015
Ein Besuch im Národní divadlo
Am vergangenen Mittwoch haben mich ein paar Freunde in die Oper begleitet. Wir haben uns die Oper "Jakobín" (Der Jakobiner) von Antonín Dvořák angeschaut. Für mich war es nicht der erste Besuch im...

Philipp Strobel

| Philipp Strobel | Kultur | 23.1.2015
im Prager Volkskundemuseum
Das Prager Volkskundemuseum (Národopisné muzeum) befindet sich im Kinský-Lustschloss in Smíchov und macht schon von außen Einiges her.Ich konnte an einem Donnerstag zur Mittagszeit dieses etwas...