Blogs

Seitenblick

Die Laterna magika ist ein Theaterensemble, das projizierte Bilder mit lebendigem Bühnenschauspiel verbindet. Dank seiner künstlerischen Qualität und dem Fehlen einer Sprachbarriere erfreut es sich außerordentlicher Popularität auch bei den ausländischen Besuchern Prags.

Tipp der Redaktion

Vegetarisches Restaurant mit entspannter Atmosphäre

Prag - Das Maitrea, direkt neben einem kleinen Plattenladen, ist ein vegetarisches Restaurant in einer Seitenstraße des Altstädter Rings. Die zwei Stockwerke sind nach Prinzipien des Feng Shui... mehr ›

Neue Einträge

Peter Pragal

| Peter Pragal | Reise | 29.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (17)
Es hätten ruhig ein paar mehr Zuhörer sein können, als am gestrigen Montag im Literaturhaus die abschließende Lesung stattfand. Manche meiner alten und neuen Bekannten hatten kurzfristig abgesagt,...
| Peter Pragal | Gesellschaft | 27.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (16)
Im Vortragssaal des Goethe-Instituts wurden die freien Stühle knapp. Immer mehr Besucher drängten durch die Tür. Etliche bekamen keinen Platz und mussten stehen. Das überaus große Interesse galt...
| Peter Pragal | Karriere | 27.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (15)
Wenn Fabian Möpert auf die zurück liegenden Wochen schaut, gerät er geradezu ins Schwärmen. Die tschechischen Gastgeber, sagt er, „haben uns das Gefühl gegeben, willkommen zu sein.“ Sie hätten alles...
| Peter Pragal | Reise | 23.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (14)
Als ich an einem Wochenende aus der U-Bahn-Station die Rolltreppe zur Halle des Hauptbahnhofs hinauf fuhr, hörte ich Jazz-Musik. Oben angekommen, sah ich die Band. Um die jungen Musiker hatte sich...
| Peter Pragal | Panorama | 22.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (13)
Als ich eines Tages die Treppe hinab schritt, die von der Neuen Bühne neben dem Nationaltheater zur Masaryk-Uferstraße führt, kam ich nicht weiter. Sicherheitsleute versperrten mir den Weg. Ein...
| Peter Pragal | Gesellschaft | 21.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (12)
Rechts und links der Prager Vinohradska (deutsch: Weinbergstraße) liegen mehrere Friedhöfe. Der Olsaner, der flächenmäßig größte, wurde Ende des 17. Jahrhunderts als Begräbnisstätte für Pestopfer vor...
| Peter Pragal | Gesellschaft | 20.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (11)
Wenn ich diesen Tagen, von der Burg kommend, die Loretanska-Gasse hinauf schritt, sah ich schon von weitem das Palais Cernin, Sitz des Außenministeriums. In den achtziger Jahren, als die Kommunisten...
| Peter Pragal | Kultur | 17.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (10)
Seine herausragende Bedeutung verdankt das Haus nicht nur seiner Architektur, sondern vor allem der Tatsache, dass hier Prags ältester Gesangsverein mit dem Namen „Hlahol“ - abgeleitet von hlaholit (...
| Peter Pragal | Leute | 15.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (9)
Das Haus am Masaryk-Kai, schräg gegenüber der Galerie „Manes“, gehört zu jenen Gebäuden, in denen sich der Wohlstand des Prager Großbürgertums um die Jahrhundertwende spiegelt. Hier wohnt der...
| Peter Pragal | Leute | 14.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (8)
Bei einem Erkundungsgang durch die Gassen der Altstadt fiel mein Blick auf ein Metallschild: „Gottesdienst in deutscher Sprache, sonntags 10:30.“ Es ist in der Fassade eines Kirchengebäudes...
| Peter Pragal | Reise | 14.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (7)
Die Straßenbahn war voll. Fahrgäste, die keinen Sitzplatz ergattert hatten, hielten sich stehend an Stangen und Haltegriffen fest. Ihre Körper waren in der Enge auf Tuchfühlung. Plötzlich stand eine...
| Peter Pragal | Panorama | 14.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (6)
Die Bartolomejska in der Prager Altstadt ist eine ruhige Gasse. Während über die nahe Narodni Straßenbahnen rattern und sich Autos durch den Verkehr quälen, geht es in der Bartholomäusstraße eher...
| Peter Pragal | Kultur | 10.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (5)
Jedes Mal, wenn ich am Rudolfinum vorbeikam, um durch die Gassen der Josefstadt zu bummeln, nahm ich mir vor: Wenigstens einmal muss ich während meiner Prager Zeit ein Konzert in diesem Haus besuchen...
| Peter Pragal | Fußball | 8.4.2015
Prager Tagebuch (4)
Der Gedanke kam mir, als ich im Sportteil der Prager Zeitung das Programm für den 22. Spieltag der ersten tschechischen Fußballliga sah. Angekündigt wurde ein Lokalderby:  SK Slavia Prag gegen...
| Peter Pragal | Reise | 8.4.2015
Prager Tagebuch (3)
In keiner europäischen Hauptstadt - Berlin natürlich ausgenommen - bin ich so oft gewesen wie in Prag. Weder in Wien oder Paris, noch in Brüssel oder Warschau. Beim Nachzählen bin ich auf knapp zwei...
| Peter Pragal | Reise | 7.4.2015
Prager Tagebuch (2)
„Prag hat historische Denkmäler, kleine geschichtliche Pikanterien, tragische Reminiszenzen. Aber es hat keinen Fremdenverkehr. Der Geschmack des reisenden Ausländers findet in dieser Stadt nicht...
| Peter Pragal | Reise | 7.4.2015
Heute ist der 1. April. Ein Tag der Scherzbolde. Sie versuchen, ihre Mitbürger mit erfundenen Geschichten in die Irre zu führen. Nach gelungenem Streich klären sie die Genasführten voller Häme auf....

Konstantin Kountouroyanis

| Konstantin Kountouroyanis | Kultur | 29.4.2015
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
"Jede wirkliche Kunst ist Opposition, Rebellion oder Revolution." Der dies sagte, ist kein geringerer als Egon Erwin Kisch. Er war ein Schriftsteller, Literat, Abenteurer, Kritiker und...
| Konstantin Kountouroyanis | Kultur | 25.4.2015
Zu Václav Petrboks Vortrag über seine Forschungen zu einem Prager Dichter
Die Prager deutsche Literatur wird immer noch in der Wahrnehmung von wenigen großen Figuren der Literaturgeschichte, wie u. a. Rainer Maria Rilke, Egon Erwin Kisch und natürlich auch Franz Kafka,...

Konstantin John Kowalewski

| Konstantin John Kowalewski | Kultur | 18.4.2015
Raumfahrtgeschichte von der Science-Fiction zum Alltag im Weltall
Gateway to Space heißt die derzeitige Ausstellung auf dem Prager Messegelände "Výstaviště" in Prag-Holešovice. Zahlreiche Modelle, Exponate, Tafeln und Monitore geben den großen und kleinen Besuchern...