Blogs

Seitenblick

Der älteste zoologische Garten auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei beherbergt etwa 170 Tierarten. Und nur im Zoo von Liberec gibt es die weiße Form des Bengaltigers oder die monumentalen Goldtakins, die der Zoo als Einziger in Europa züchtet.

Tipp der Redaktion

Prag von seiner Schokoladenseite: Kleine Schokoladenmanufaktur mit zwei Cafés in der Prager Altstadt
Außenansicht des Schoko-Cafés "U Červené židle"

Prag - Schokolade. Dieses süße, braune Gold aus Amerika hat unsere Herzen erobert und hält unsere Münder und Bäuche im Bann. Knapp zehn Kilogramm pro Kopf konsumieren die Deutschen davon jährlich... mehr ›

Neue Einträge

Verena Mermer

| Verena Mermer | | 7.8.2015
RECORDS und BLACK LIGHT MINIGOLFschilder und reste von kerzenwachs auf 1 mauersimsan den wänden schriftzüge und gedichtminiaturenwifi im café – in der mailbox FICKZEIT und ARBEITSAMT …ADULT’S...
| Verena Mermer | | 7.8.2015
KONGRESOVÉ CENTRUM, ein aushang: entlaufene katze, PIZZA plattenbauten / kafkas grab mit plastikblumen und kieseln, ein stift die HAPPY HOURS im STUDIO PARADISE sind bereits vorbei an jeder ecke...
| Verena Mermer | | 7.8.2015
eine stereoanlage, ein kofferradio ein öffner für konservendosen und bierflaschen ein 100-korun-schein aus der vorwendezeit ein zeitungshalter, ein bügelbrett eine macchinetta sowie eine...
| Verena Mermer | | 7.8.2015
In der pinkas-synagoge die kinderzeichnungen aus terezínnebenan auf dem friedhof mobiltelefonie: PRONTO und HELLOensalada césar plastiktulpen / ausgestellte objekte, ziseliertes silber  ...
| Verena Mermer | | 7.8.2015
Moldauabwärts die karlův most,frühmorgens noch menschenleer.knöchelhohes gras und mundraub –weichselbäume, seminářská zahradadie eisenbahnbrücke, eine hafenzufahrtdas runde schild davor: einfahrt...

Konstantin Kountouroyanis

| Konstantin Kountouroyanis | Kultur | 28.7.2015
Neue Anthologie stellt Erzählungen nahezu vergessener deutschmährischer Autoren vor
Als der Literaturhistoriker und Diplomat Eduard Goldstücker (1913–2000) in den 1960er Jahren auf der "Konferenz über die Prager deutsche Literatur" im tschechischen Liblice die "Prager deutsche...
| Konstantin Kountouroyanis | Kultur | 13.6.2015
Zum Tod eines zeitlosen Kritikers - Ein Nachruf auf Ludvík Vaculík
Sicher mögen einige LeserInnen beim Lesen der Überschrift zu diesem Text einen Artikel zum Thema "Zensur im Internet" erwartet haben und in der Tat wird dieser Text sich auf die unterschiedlichen...
| Konstantin Kountouroyanis | Kultur | 25.5.2015
Zum 85. Geburtstag des Germanisten Prof. Dr. Kurt Krolop
Die deutschsprachige Literatur in den böhmischen Ländern ist von zahlreichen literarischen Akteuren geprägt, die zwischen der deutschen und der tschechischen Kultur vermittelten, übersetzten, auf...
| Konstantin Kountouroyanis | Kultur | 4.5.2015
Das Forschungsfeld „Prager deutsche Literatur“ wird neu aufgerollt
Die „Prager deutsche Literatur“ gilt heute unter Kulturjournalisten wie Literaturwissenschaftlern als längst erforschtes Feld. Die Texte von Autoren wie Franz Werfel, Rainer Maria Rilke und natürlich...
| Konstantin Kountouroyanis | Kultur | 29.4.2015
Egon Erwin Kisch: Ein Günter Wallraff der 20er Jahre
"Jede wirkliche Kunst ist Opposition, Rebellion oder Revolution." Der dies sagte, ist kein geringerer als Egon Erwin Kisch. Er war ein Schriftsteller, Literat, Abenteurer, Kritiker und...

Jörg Jacob

| Jörg Jacob | Reise | 27.6.2015
Prager Spaziergänge
Nach acht Wochen in Prag gehe ich zunehmend die gleichen Wege. Der Bäcker, der Supermarkt, die Bibliothek, das abendliche Bier am Moldaukai. Gewohnheiten stellen sich ein. Ich habe eine bevorzugte...
| Jörg Jacob | Reise | 18.6.2015
Prager Spaziergänge
Es wäre zu einfach gewesen mit der Metro bis zur Station Želivského zu fahren und sofort da zu sein. Nein, so konnte ich mich ihm nicht nähern, daran konnte es keinen Zweifel geben. Ich zog es vor zu...
| Jörg Jacob | Reise | 10.6.2015
Prager Spaziergänge
Kürzlich erzählte mir meine Mutter, dass sie mit meinem Vater einmal in Prag gewesen sei und dort in einem Hotel Ambassador am Wenzelsplatz gewohnt habe. Sie war damals noch jung, es muss in den...
| Jörg Jacob | Panorama | 28.5.2015
Prager Spaziergänge
Ich habe sie gesehen. Heute. Auf einer Parkbank am Karlsplatz, erschöpft vom Warten. Wladimir und Estragon. Wladimir halb liegend, auf seinen Rucksack gestützt, der Mund weit offen, die Augen...
| Jörg Jacob | Reise | 28.5.2015
Prager Spaziergänge
Wenn man in einer fremden Stadt ist, achtet man auf Dinge, die einem zu Hause nie auffallen würden. Man starrt jede Fassade an, die Tauben, die Menschen, sogar die Pflastersteine und Straßenleuchten...
| Jörg Jacob | Reise | 28.5.2015
Prager Spaziergänge
Ich habe den Schreibtisch unters Fenster gestellt und kann nicht genug bekommen von dem Blick über die Moldau, den Bäumen auf der Sophien-Insel, dem Petřín, der im Hintergrund aufragt. Seit Tagen...
| Jörg Jacob | Reise | 28.5.2015
Prager Spaziergänge
Wieder in Prag. Nach vielen Jahren. In keiner anderen Großstadt war ich so oft wie in Prag, vielleicht nicht einmal in Berlin. Und ich bin mir sicher, dass ich in keiner anderen Stadt, weder in...

Konstantin John Kowalewski

| Konstantin John Kowalewski | Politik | 8.5.2015
Ein Kommentar zum 8. Mai
Warum ich heute einen Feiertag begehe,  fragen mich deutsche Freunde am Telefon. Ich runzele die Stirn, lasse mir aber ansonsten nichts anmerken. "Heute ist der 8. Mai", sage ich. "Heute wird...

Peter Pragal

| Peter Pragal | Reise | 29.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (17)
Es hätten ruhig ein paar mehr Zuhörer sein können, als am gestrigen Montag im Literaturhaus die abschließende Lesung stattfand. Manche meiner alten und neuen Bekannten hatten kurzfristig abgesagt,...
| Peter Pragal | Gesellschaft | 27.4.2015
Pragals Prager Tagebuch (16)
Im Vortragssaal des Goethe-Instituts wurden die freien Stühle knapp. Immer mehr Besucher drängten durch die Tür. Etliche bekamen keinen Platz und mussten stehen. Das überaus große Interesse galt...