|
Lydia Steinbacher |
Panorama |
27.7.2017
Auf die Klingeltaste der Wohnung ein Stockwerk tiefer hat jemand ein Herz geklebt, ausgeschnitten aus rotem Papier. Ich stelle mir vor, wer öffnen würde, wenn ich einmal klingelte, doch hätte ich...
|
Roman Israel |
Panorama |
14.7.2017
1
Als ich mir die Blogeinträge der anderen Autoren durchlese, fällt mir auf, dass es sehr, sehr viele Prags gibt, nicht nur eines. In jedem meiner Kollegen und Bekannten scheint diese Stadt ein...
|
Henning Bleyl |
Panorama |
21.6.2017
An meinem letzten Morgen in Prag stand ein gewaltiger Regenbogen über der Kleinseite. Für mich war das ein grandioses Abschiedsbild. Aber da, wo das eine Ende des Bogens seine Basis hatte, genau über...
|
Henning Bleyl |
Panorama |
21.6.2017
Längst zurück in Bremen – aber Prag bleibt präsent. Ein älterer Kollege schenkt mir die Autobiographie von Vilém Fuchs, dem im Saarland geborenen Prager, der lange als Leiter der Kulturredaktion von...
|
Konstantin Kountouroyanis |
Feuilleton |
10.6.2017
Lesung im Österreichischen Kulturforum Prag
Am 08.03.2017 las im Österreichischen Kulturforum Prag die Wiener Autorin Anna Kim aus ihrem neuesten Roman „Die große Heimkehr“ vor. Eingeleitet und moderiert wurde die Lesung von Dana Pfeiferová,...
|
Konstantin Kountouroyanis |
Feuilleton |
30.5.2017
Buchvorstellung in der Maisel-Synagoge Prag mit Lesung von Gedichten von Camill Hoffmann, Rudolf Fuchs und Franz und Hans Janowitz
Camill Hoffmann und Rudolf Fuchs wären am letzten Dienstag, den 23.05.2017, mit Sicherheit erstaunt, wenn nicht sogar hoch erfreut darüber gewesen, dass eine Auswahl ihrer Gedichte und die ihrer...
|
Konstantin Kountouroyanis |
Feuilleton |
26.5.2017
Buchbesprechung: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie (Monografie)
Steht auf einem Einbandumschlag der Name Hartmut Binder verspricht das Tiefgang, Fakten- und Detailtiefe und die Präsentation einer oft Jahre langen Recherchearbeit in europäischen Archiven. So ist...
|
Konstantin Kountouroyanis |
Kultur, Feuilleton |
1.5.2017
Ein Vortrag zum medialen Bild der Lenka Reinerová im Prager Literaturhaus
Am 18.04. dieses Jahres hielt die promovierte Germanistin Markéta Balcarová im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren einen Vortrag über die 2008 verstorbene Prager Schriftstellerin Lenka...
|
Konstantin Kountouroyanis |
Feuilleton |
15.4.2017
Akos Domas „Der Weg der Wünsche“ im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Als Akos Doma im Wendejahr 1989 das erste Mal in seinem Leben in Prag ist, kommt ihm die Stadt sogleich seltsam vertraut vor. Der Grund dafür sind, wie er am vergangenen Mittwoch bei seiner Lesung im...
|
Konstantin Kountouroyanis |
Feuilleton |
7.4.2017
Lesung im Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren
Als dem damals jungen José F. A. Oliver der Lehrer den lokalen Dialekt verbot (es sollte nur Hochdeutsch gesprochen werden), da kam bei ihm vermutlich der erste Anflug eines rebellischen „jetzt erst...
|
Larissa Fink |
Bildende Kunst |
8.6.2017
Ausstellung in der Prager Nationalgalerie
In der Nationalgalerie Prag gibt es aktuell eine Ausstellung des deutschen Künstlers Gerhard Richter zu begutachten. Und auch ich habe es endlich in das Palais Kinsky am Altstädter Ring geschafft....
|
Larissa Fink |
Theater, Oper, Tanz |
5.6.2017
Humorvoller Monolog eines Anti-Feministen
Am nächsten Abend sehe ich die Aufführung „Redpill: A nice guy’s lament“ der irischen Some Yank’s Theatre Company. Das Stück findet im Golden Key Hotel in der Nähe des Schlosses statt. Einige Gäste...
|
Larissa Fink |
Theater, Oper, Tanz |
5.6.2017
Musikshow zum Thema Coming-out
Ich schaue mir eine dritte Aufführung des Prager Fringefestivals an. In der Show „Johnny Darlin: in the Closet“ erzählt der amerikanische Musiker Michael Doshier seine Coming-Out-Geschichte und nimmt...
|
Larissa Fink |
Theater, Oper, Tanz |
5.6.2017
Wie ich unerwartet in einem Kinderstück landete
Es geht los: ich schaue mir das erste Stück des diesjährigen Prager Fringefestivals an. Ich hatte mich für das Stück „What if...“ des schwedischen Theater-Ensembles Teater Sláva entschieden...
|
Larissa Fink |
Kultur |
22.5.2017
Vier Tage internationale Literatur, Kunst, Performance und Film
Dieses Wochenende fand wieder das Prager Microfestival statt. Vier Abende voller Literatur, Film und Performance. 24 Schriftsteller aus zwölf verschiedenen Ländern stellten dort ihre Arbeiten vor –...
|
Larissa Fink |
Nachtleben |
14.5.2017
Open-Air Techno bei Stalin und Harmony Release Party in der MeetFactory
Am Freitag Abend wurde mal wieder bewiesen, dass sich die Prager Technoszene durchaus sehen lassen kann. Gleich mehrere Events standen auf meiner Liste. Ich entschied mich zuerst, bei der Open-Air...
|
Larissa Fink |
Nachtleben |
26.3.2017
Drei Tage Kneipenfestival in Prags hipstem Viertel
Žižkov ist das wohl hipste Viertel in Prag. In kleinen Gassen reiht sich ein cooles Café an das andere und dazwischen liegen stylische Kneipen. Das Berlin von Prag heißt es manchmal. Dieses...
|
Niklas Noack |
Sport, Fußball |
26.4.2017
Ein Stadionbesuch beim tschechischen Fußball-Erstligisten Sparta Prag
Ein gutes tschechisches Erstligaspiel, eine beeindruckende „Pyroshow“ und dennoch fühlt sich der Stadionbesuch beim 2:0-Sieg Sparta Prags über Viktoria Pilsen befremdlich an. Die Rahmenbedingungen...
|
Niklas Noack |
Nachtleben |
12.4.2017
Eine Nacht im "36 Underground"
Angekommen in einer fremden Stadt, sehnt sich mein Berliner Herz nach Musikclubs, nach einer Szene, die das bunte Berlin ersetzen könnte, oder es zumindest versucht. Prag muss das doch können, denke...
|
Konstantin John Kowalewski |
Gesellschaft |
14.4.2017
Wie eine junge Pragerin einen neuen lesbisch-kulturellen Raum schuf
In den letzten 28 Jahren hat sich Prag nach der „Sanften Revolution“ zu einem Ort ganz unterschiedlicher Lebensweisen und -entwürfe entwickelt. Die Prager Queer-Szene hat sich neben Berlin, Köln...