Veranstaltung

Dienstag, 16. Januar 2018 bis Dienstag, 23. Januar 2018

Böhmische Kronjuwelen für wenige Tage auf der Prager Burg zu sehen

Publikumsmagnet lockt wieder Tausende Besucher auf den Hradschin

Prag - Seit dem gestrigen 16. Januar werden die Kronjuwelen des Königreichs Böhmen bis zum Dienstag kommender Woche im Vladislav-Saal des Alten Königspalastes auf der Prager Burg ausgestellt. 

Der Anlass, den Schatz mit den Krönungsinsignien der Öffentlichkeit zu präsentieren, ist diesmal ein doppelter: Die 100-Jahr-Feiern zur Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 und die 25-Jahr-Feiern zum Bestehen der eigenständigen Tschechischen Republik.

Die St.-Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter sind in der aktuellen Ausstellung mit dem Titel "Die symbolische Macht der böhmischen Krönungsinsignien" dabei erstmals von allen Seiten zu sehen - Besucher werden im Rundgang um die Vitrine aus Panzerglas geführt. 

Die Kronjuwelen werden traditionell nur zu besonderen Anlässen präsentiert. Zuletzt waren sie für zehn Tage im Jahr 2016 auf der Prager Burg zu sehen, Anlass waren damals die Feiern und Ausstellungen zum 700. Geburtstag Kaiser Karls IV. 

Besucher, die sich die aktuelle Ausstellung nicht entgehen lassen wollen, sollten allerdings mit langem Schlangestehen rechnen, denn der Eintritt ist frei und der Andrang war schon am ersten Tag erwartungsgemäß sehr groß. (nk)

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist wochentags von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, am Samstag und Sonntag von 09. bis 17.00 Uhr.

Weitere Infos: www.hrad.cz

Böhmische Kronjuwelen für wenige Tage auf der Prager Burg zu sehen

Dienstag, 16. Januar 2018 bis Dienstag, 23. Januar 2018

Weitere Infos | ORT

Pražský hrad - Starý královský palác

Hrad III. nádvoří
110 00
Praha 1

Auch interessant

Demnächst in Prag

Mittwoch, 19. 11. 2025 bis Donnerstag, 20. 11. 2025
Theaterfestival deutscher Sprache in Prag

Prag - Zwei Kinder spielen am Strand das "Mama-und-Papa-Spiel": Die Geschwister Felix und Charlotte haben sich dieses Ritual in Erinnerung an ihre verstorbenen Eltern ausgedacht, als Versuch, ihrer Trauer und ihrem Wunsch nach Liebe und Trost Ausdruck zu verleihen. Im ersten Teil von Thorsten Lensings gefeierter Produktion Verrückt nach Trost lässt die unbändige Fantasie der Kinder die Trauer um die Eltern für einen Moment verschwinden. Im Verlauf des Abends begleitet das Publikum die beiden... mehr ›

Veranstaltungsorte

150