Veranstaltung

Mittwoch, 16. April 2014 bis Donnerstag, 31. Juli 2014

Ausstellung: Bohuslav Reyneks grafisches Werk in der Wallenstein-Reitschule

Bohuslav Reynek - ein Genie, das hätte in Vergessenheit geraten sollen

Prag - Die Wallenstein-Reitschule beherbergt derzeit eine umfangreiche Werkschau von einem der bedeutendsten tschechischen Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Bohuslav Reynek (31.5.1892 - 28.9.1971) war Dichter, Übersetzer, Zeichner und Grafiker. Und obwohl er allgemein besonders als katholischer Dichter bekannt ist, gewinnt gerade sein grafisches Werk mit dem zeitlichen Abstand immer mehr an Bedeutung. Überwogen in den grafischen Arbeiten zunächst Landschaftbilder, widmete sich Reynek seit 1939 fast ausschließlich biblischen Motiven.

Doch wenn es nach den kommunistischen Machthabern in der Tschechoslowakei gegangen wäre, wäre der herausragende Einzelgänger heute längst vergessen. Nach dem kommunistischen Putsch 1948 konnte der Sohn eines Großgrundbesitzers und geistlich orientierte Künstler bis 1964 nicht ausstellen.

In den 60er Jahren freilich entdeckten sein Werk etliche Künstler der jungen Generation für sich, wie zum Beispiel Jiří Kolář, Ivan Diviš oder Ivan Martin Jirous. (nk)

Weitere Infos: www.reynek.cz
Bildnachweis:
Nadační fond Richarda Fuxy / Galerie Zdeněk Sklenář

Veranstaltungsort

Valdštejnská 3
118 00
Praha 1

Ausstellung: Bohuslav Reyneks grafisches Werk in der Wallenstein-Reitschule

Mittwoch, 16. April 2014 bis Donnerstag, 31. Juli 2014
Die Wallenstein-Reitschule befindet sich in unmittelbarer Nähe der Metrostation Malostranská der grünen Linie A auf der Prager Kleinseite. Sie ist Bestandteil des barocken Wallenstein-Palais (Valdštejnský palác) und ihre Räumlichkeiten dienen heute als Ausstellungsraum für die Prager Nationalgalerie.
Valdštejnská 3
118 00
Praha 1
Hauptstadt Prag (Hlavní město Praha)
Tschechische Republik
Tel: +420 257 073 136
www.ngprague.cz

Auch interessant

Demnächst in Prag

Donnerstag, 16. 10. 2025 bis Sonntag, 19. 10. 2025
Internationales Festival für Licht und Lichtkunst im öffentlichen Raum

Prag - Das historische Zentrum der tschechischen Hauptstadt verwandelt sich an den Tagen vom 16. bis zum 19. Oktober 2025 wieder in ein herbstliches Gesamtkunstwerk aus Licht und Schatten.

Wo normalerweise die historischen Gaslaternen ihr funzelhaftes Lichtlein in die Gassen fallen lassen oder die Leuchtreklame von Rotlicht-Eablissements und Spielotheken den Passanten anspringt, präsentieren vier Tage lang renommierte tschechische und ausländische Künstler audiovisuelle Installationen... mehr ›

Veranstaltungsorte

150