Berlin/Prag - Über fünfzig Dokumentarfilme umfasst die Filmografie der renommierten, mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichneten tschechischen Regisseurin Helena Třeštíková.
Seit Mitte der 1970er Jahre dreht sie fürs Kino, aber auch fürs Fernsehen so unaufdringliche wie eindrückliche Porträts – oftmals Langzeitbeobachtungen – von Eheleuten, Persönlichkeiten der tschechischen Geschichte, aber immer wieder auch von gesellschaftlichen Außenseitern. Die Werkschau, zu deren Eröffnung die Regisseurin am 2. und 3. 3. persönlich anwesend sein wird, beleuchtet Třeštíkovás beeindruckendes Oeuvre, das um menschliche Beziehungen, gesellschaftliche und politische Zeitenwenden und nicht zuletzt um die Möglichkeiten und Grenzen des Dokumentarischen kreist.
In der Ankündigung der Filmreihe des Kinos Arsenal heißt es: "Třeštíkovás Beziehung zu den Protagonist/innen ihrer Filme ist geprägt von einer empathischen Haltung, unvoreingenommenen Offenheit und Neugier den Menschen gegenüber. Ihre Rolle ist die einer Zuhörerin und oft einer Vertrauten. Nie ist sie im Bild zu sehen, nur manchmal mit einer Nachfrage zu hören. Doch meist hört sie einfach zu, lässt Menschen von ihrem Leben erzählen, von Wünschen und Träumen, aber auch von zerstörten Hoffnungen und schwierigen Lebensumständen, wobei der Ausgangspunkt immer der subjektive Blickwinkel der Porträtierten ist. Die Nähe, die dabei entsteht, führt nicht selten zu einer auch schmerzhaften Zeugenschaft, wobei Třeštíková die Grenze zum Voyeurismus nie überschreitet. In den von ihr genannten „Zeitraffer-Filmen“ sammelt sie über Jahre und Jahrzehnte hinweg Material, das schließlich durch die Montage zu der Geschichte eines Lebens verdichtet wird. Buchstäblich sehen wir der Zeit beim Vergehen zu."
Alle Filme laufen in der Originalfassung mit englischen Untertiteln. (nk)












 Bildung
 Bildung Dienstleistungen
 Dienstleistungen Einkaufen
 Einkaufen Freizeit, Sport
 Freizeit, Sport Gastronomie
 Gastronomie Gesellschaft
 Gesellschaft Gesundheit
 Gesundheit Immobilien
 Immobilien Institutionen
 Institutionen Kultur
 Kultur Kurorte
 Kurorte Nachtleben
 Nachtleben Sprachenservice
 Sprachenservice Tourismus
 Tourismus Unterkünfte
 Unterkünfte Wintersportgebiete
 Wintersportgebiete Wirtschaft
 Wirtschaft



 Südböhmen
 Südböhmen
 Region Pilsen
 Region Pilsen
 Südmähren
 Südmähren
 Region Karlsbad
 Region Karlsbad
 Region Pardubice
 Region Pardubice
 Region Hochland
 Region Hochland
 Region Hradec Králové
 Region Hradec Králové
 Region Liberec
 Region Liberec
 Mährisch-Schlesien
 Mährisch-Schlesien
 Region Ústí nad Labem
 Region Ústí nad Labem
 Region Zlín
 Region Zlín
 Hauptstadt Prag
 Hauptstadt Prag
 Region Olomouc
 Region Olomouc
 Mittelböhmen
 Mittelböhmen


