Eine traditionelle Speise, die auf keinem festlichen Ostertisch in Böhmen und Mähren fehlen darf. Originelle Besonderheit hierbei: junge Brennnesseln als Zutat.
Wie der Name schon ausdrückt... |
Wenn Sie sich in einem tschechischen Restaurant einen Braten bestellen, darf als Beilage mit Sicherheit eines nicht fehlen: "knedlíky" - Knödel. Die tschechische Küche kennt Knödel in vielen... |
Weihnachten ist zwar bereits vorbei, doch wir wollen Ihnen nicht vorenthalten, wie ein typisches tschechisches Essen zu Silvester, beziehungsweise Neujahr aussieht.
Das Rezept für ein... |
Was man in Frankreich als "Crepes" kennt, heißt in Deutschland Pfannekuchen und in der Tschechischen Republik - natürlich: "palačinky". Den Palatschinken kann man selbst je Geschmack gestalten und... |
Das folgende Rezept wird mit Sicherheit das Lieblingsrezept aller kleinen Feinschmecker sein.
Es ist sehr schnell und einfach zubereitet und Hauptbestandteil ist der Liebling aller Kinder... |
Unter der Rufnummer 112 (Euronotruf) ist eine Leitstelle zu erreichen, die je nach Notfall die zuständigen Organisationen wie Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr alarmiert. Die Leitstellen... |
Viele Institutionen und große Firmen bieten in Tschechien eine sogenannte "Zelená linka" (Grüne Leitung) an. Diese Serviceleitungen sind an ihrer Vorwahlnummer 800 zu erkennen.
Bei Anrufen... |
Sie kommen aus dem Osten, sind billig, illegal und in aller Munde: Die Rede ist von Zigaretten der Marke Jin Ling.
Verkauft werden sie in einer hellgelben Packung, die der Marke Camel... |
Der tschechische Bergrettungsdienst (Horská služba ČR) verwendet zur Ausschilderung und Warnung vor möglichen Gefahren durch Lawinen landesweit in allen tschechischen Mittelgebirgen die... |
Nach Informationen des Online-Dienstes Kurzy.cz gibt es mehr als 1000 Geldautomaten in der tschechischen Hauptstadt. Die meisten Bankautomaten werden dabei von den Banken Česká spořitelna, Poštovní... |
Die Preise für Zigaretten sind in Tschechien aufgrund der geringeren Besteuerung mit Tabaksteuer weiterhin niedriger als bei den deutschsprachigen Nachbarn. Der Gedanke liegt nahe, sich Zigaretten... |
Richtmengen für die Mitnahme von Zigaretten und Tabakwaren bei der Rückreise aus Tschechien: Grundsätzlich können Reisende Waren für ihren persönlichen Bedarf aus jedem anderen Mitgliedstaat der... |
Das Wichtigste für Prag-Neulinge gleich vorweg: In den Prager Straßenbahnen und Bussen gibt es (bis auf wenige Ausnahmen) keine Fahrkartenautomaten. Die Tickets müssen also bereits vor dem... |
Täglich gehen in Prag Dutzende Gegenstände verloren. Ob Wertsachen, Schlüssel, Kleidungsstücke, Gebrauchselektronik, Handys und Smartphones, Ausweispapiere oder Kinderspielzeug und Sportgeräte. Es... |
In Tschechien wird im metrischen System gemessen, wie in Kontinentaleuropa. Beim täglichen Einkauf wird jedoch in der Regel in Dekagramm gerechnet (1 Deka = 10 Gramm).
Es gilt... |
Die tschechische Sprache hört sich für ungeübte deutsche Ohren in der Regel sehr fremdartig an.
So gibt es im Tschechischen jede Menge Zischlaute, das gerollte R und auch Wörter, deren... |
Die Tram-Haltestelle Lazarská befindet sich im Zentrum von Prag an der Ecke der Straßen Lazarská und Spálená, zwischen der Straße Národní třída (Kaufhaus Tesco) und dem Karlovo náměstí. ... |
Wer zum ersten Mal nach Prag kommt, steht vor dem Problem, sich für die meist knapp bemessene Zeit aus der unüberschaubaren Menge an Sehenswürdigkeiten ein Besuchsprogramm zusammenstellen, dass... |
Lange Zeit waren die Shoppingmöglichkeiten für Fans von Trödel und Tand aller Art in Prag dünn gesät. Wer kein Freund von Neuware war und statt im Kaufhaus de luxe lieber am Wochenende über einen... |
Manche Menschen nerven sie, andere dagegen können gar nicht genug kriegen davon: Werbeflugblätter und Prospekte mit Sonderangeboten.
Das vom tschechischen Verlagshaus Mafra betriebene... |
In Tschechien ist der Konsum von Alkohol für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verboten.
Ebenso sind der Verkauf und die Abgabe von alkoholischen Getränken an Minderjährige verboten... |
Wo bekommt man Fahrkarten für die Prager Straßenbahn und Metro? Diese Frage stellen sich sicher viele Besucher der tschechischen Hauptstadt spätestens dann, wenn sie ohne Fahrschein in eine... |
Die Öffnungszeiten von Banken in Tschechien variieren je nach Lage. An Werktagen haben die meisten Banken in Tschechien zwischen 9.00 und 17.00 Uhr geöffnet.
Die einzelnen Filialen eines... |
Trinkgeld zu geben ist nicht nur in Gastwirtschaften und Restaurants in Tschechien üblich. Der Orientierungswert für ein der Etikette und den örtlichen Gepflogenheiten entsprechendes Trinkgeld... |
Der größte und bekannteste Flohmarkt Prags, der "Bleší trh Kolbenova", befand sich zwölf Jahre lang von 2004 bis 2016 auf einem ehemaligen Fabrikgelände des Maschinenbaubetriebs ČKD, unweit der... |
Sonderangebote, Rabatte, Werbegeschenke, Coupons und Gutscheine: Black Friday. Die aus den USA kommende Tradition hat inzwischen nicht nur Deutschland erreicht, sondern dient auch in Tschechien... |
Die Preise Tabakprodukte, für Zigarettentabak und Feinschnitt, liegen in Tschechien weiter unter denen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Grund dafür ist die geringere Belastung mit... |
Für die Briefbeförderung auf dem Postwege ist in Tschechien das Staatsunternehmen Česká pošta zuständig.
Das Postunternehmen Tschechiens wurde 1993 nach der Teilung der Tschechoslowakei als... |
Prag ist zwar auch gut zu Fuß zu erkunden (zumindest das weitere Stadtzentrum), doch wer in der tschechischen Hauptstadt schnell von einem Ort zum anderen kommen will, für den sind U-Bahn,... |
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Prag sind im internationalen Vergleich recht günstig und das System des öffentlichen Nahverkehrs sehr gut ausgebaut.
Wer in Prag schnell von A nach B... |
Die Preise für Zigaretten und Tabakprodukte liegen in Tschechien tatsächlich immer noch deutlich unter denen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Zwar ist Prag aufgrund von EU-... |
|