Die tschechische Haltung gegenüber der Eurozone ist nur ein kleiner Teil eines größeren Problems namens "Suche nach dem richtigen Ansatz für die EU", so der tschechische... mehr ›
Gespräch mit Filip Barankiewicz, dem künstlerischen Leiter des Prager Nationalballetts
Prag - Wo sich die Gassen der Prager Altstadt an die Moldau tasten, liegt am Anenské náměstí das ehemalige Dominikanerinnenkloster. Nonnen gibt es hier seit mehr als 200 Jahren... mehr ›
Der Tod eines Deutschen und die tatverdächtigen Ausländer sind in tschechischen Medien ein großes Thema. Die Vorfälle würden genutzt, um die flüchtlingskritische Haltung des... mehr ›
Als Studentin erlebt Lída Rakušanová den Einmarsch der Sowjets in der Tschechoslowakei. 50 Jahre später erinnert sie sich an die Dynamik des "Prager Frühlings" und die... mehr ›
Der tschechische Milliardär und Premier Andrej Babiš über seine Vision für sein Land, "Journalistenlügen" und rechtliche Schritte gegen slowakische Stasi-Vorwürfe. Seinen Einstieg... mehr ›
Der Milliardär Andrj Babis könnte der nächste tschechische Regierungschef werden. Babis werde zwar oft mit US-Präsident Donald Trump verglichen, eine Mauer um Tschechien werde er... mehr ›
Interview mit dem Karel-Gott-Biografen Filip Albrecht
Karel Gott steht seit 60 Jahren auf der Bühne. In Tschechien hat er den Status eines Nationalhelden. Und auch viele Deutschen lieben ihn. Mit seinem Song "Biene Maja" erobert er... mehr ›
Tschechiens Kulturminister Daniel Hermann lobt im Dlf-Interview die Zusammenarbeit mit dem umstrittenen Gründer der Protestpartei ANO, Andrej Babis: "Was für mich wichtig ist: Er... mehr ›
Die EU hat bisher kaum Mittel gegen Regierungen, die demokratische Grundwerte missachten. Justizkommissarin Vera Jourová schlägt nun vor, renitenten Staaten die Fördergelder zu... mehr ›
Der Leipziger Schriftsteller Martin Becker tritt in große Fußstapfen: Als Verfasser der neu im Piper-Verlag erschienenen „Gebrauchsanweisung für Prag und Tschechien“ tritt er die... mehr ›
Der tschechische Außenminister Lubomír Zaorálek ist zu Gast in Berlin. Im Interview verteidigt er die Position der Osteuropäer in der Flüchtlingskrise und erklärt die Ängste der... mehr ›
Woher kommt die ablehnende Haltung Tschechiens gegenüber Flüchtlingen? Der tschechische Schriftsteller Jaroslav Rudis macht dafür die nationalistische Erziehung in den 80er-Jahren... mehr ›
Tschechien wehrt sich gegen eine EU-Quote zur Flüchtlingsverteilung. Die Lösung der Krise sieht Vizepremier Pavel Belobradek außerhalb Europas, wo "wir acht Mal so vielen Menschen... mehr ›
Tschechiens Vizepremier ist gegen Grenzschließungen im Schengenraum, aber auch gegen Flüchtlingsquoten
STANDARD: Sie kritisieren die EU, weil sie keine Lösung für die Flüchtlingskrise habe. Was wäre denn Ihre Lösung?Babiš: Man muss die Ursachen bekämpfen – in Syrien, im Irak und in... mehr ›
Staatsministerin Aydan Özoguz war vergangene Woche in Tschechien, um über die Aufnahme von Flüchtlingen zu sprechen. Denn die wird dort ausgesprochen kritisch gesehen.
Autor Jaroslav Rudiš zu Fremdenangst in Tschechien
Osteuropa schottet sich immer mehr ab. Ungarn sowieso - aber auch Tschechien. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Jaroslav Rudiš über Fremdenangst und ihre historischen Wurzeln.
Die Tschechische Republik versteht sich als Nahtstelle zwischen West-, Mittel- und Osteuropa. Was sich daraus für die Politik in Prag ergibt, besprechen wir mit Tomáš Kafka. Der... mehr ›
Die Galerie Rudolfinum hat ihren Sitz im historischen Gebäude Rudolfinum im Zentrum von Prag. Die Galerie gehört zu sogenannten Kunsthallen, also zu Ausstellungsstätten, die keine eigenen Sammlungen und keine ständige Exposition haben und deren Konzept auf dem Veranstalten verschiedener temporärer Ausstellungen basiert.
Rasante Abfahrten, schwindelerregende Höhen oder todesmutige Sprünge: Wer keinen 08/15-Junggesellenabschied, sondern Action erleben will, an die er sich noch nach Jahrzehnten erinnert, der bekommt in der tschechischen Hauptstadt massig viel geboten.
Prag hat in der Modebranche mittlerweile einiges zu bieten. Modeketten wie Mango, Bershka, Zara und H&M sind bereits seit Längerem vertreten. Und auch wer Schuhgeschäfte im extravaganten Stil bevorzugt oder einfach nur ein bequemes Schuhwerk sucht, wird fündig.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört