Im tschechischen Parlament formiert sich eine parteienübergreifende Antiflüchtlingsplattform, die unter anderem gegen EU-Flüchtlingsquoten und die „latente Islamisierung“ auftritt.
Wenn Fabian Möpert auf die zurück liegenden Wochen schaut, gerät er geradezu ins Schwärmen. Die tschechischen Gastgeber, sagt er, „haben uns das Gefühl gegeben, willkommen zu sein... mehr ›
Prag - Das Abgeordnetenhaus in Prag hat der neuen Mitte-Links-Regierung am Dienstag erwartungsgemäß das Vertrauen ausgesprochen. Bei der Abstimmung am späten Abend votierten alle... mehr ›
Abgeordnete treten heute Nachmittag erstmals zusammen
Prag - Einen Monat nach den vorgezogenen Neuwahlen kommt das tschechische Abgeordnetenhaus heute Nachmittag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Nach Ablegen ihres Eides... mehr ›
Prag - Unter allen Berufsgruppen genießen in Tschechien Abgeordnete und Putzfrauen das geringste gesellschaftliche Ansehen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Prager... mehr ›
Ein unmöglicher Präsident, politische Stagnation und Regierungskrise über Regierungskrise. Woran krankt die Politik in der tschechischen Republik? Osteuropa-Korrespondent Marc... mehr ›
Prag - Bericht des Senders euronews vom 20. August 2013: "Der Weg für Neuwahlen in Tschechien ist frei. Das Abgeordnetenhaus hat seine Auflösung beschlossen. Das Ergebnis war... mehr ›
Tschechien steht vor Neuwahlen. Beobachter halten einen Linksruck für möglich. Zudem sehen sie Präsident Milos Zeman als heimlichen Nutznießer der vorzeitigen Parlamentsauflösung.
Deutliche Mehrheit für Auflösung des Abgeordnetenhauses
Prag - Mit überraschend klarer Mehrheit hat das tschechische Abgeordnetenhaus heute seine Auflösung beschlossen. Für den Antrag der sozialdemokratischen Fraktion stimmten 140 von... mehr ›
Das tschechische Parlament will heute mit seiner Selbstauflösung die politische Patt-Stellung beenden
Prag. Die Uhr beginnt zu ticken: Löst sich das tschechische Abgeordnetenhaus, wie geplant, am heutigen Dienstag selbst auf, dann bleiben noch genau 60 Tage. Innerhalb dieses... mehr ›
Im tschechischen Parlament sollen heute die Weichen für Neuwahlen gestellt werden. Die Abgeordneten entscheiden auf einer Sondersitzung, ob sich die Parlamentskammer auflöst und... mehr ›
Vorgezogene Neuwahlen würden voraussichtlich am 25./26. Oktober stattfinden
In Tschechien stimmt das Parlament am Dienstag (ab 14.00 Uhr MESZ) über seine Selbstauflösung ab. Dafür ist eine Drei-Fünftel-Mehrheit von 120 Abgeordneten notwendig. Mit diesem... mehr ›
Aus Angst vor einer Blamage wird die Abstimmung über die Parlaments-Auflösung in Tschechien vertagt. Die Machtprobe zwischen Parlament und Präsident geht damit in eine neue Runde.
Prag - Beitrag des Senders euronews vom 8.8.2013: "Die tschechische Übergangsregierung von Ministerpräsident Jiri Rusnok hat wie erwartet die Vertrauensabstimmung im Parlament in... mehr ›
Prag - Bericht des Online-Kanals Zoomin.TV vom 7.8.2013: "Regierungskrise in Tschechien. Die Regierung von Ministerpräsident Rusnok hat eine Vertrauensabstimmung im Parlament... mehr ›
Das tschechische Parlament hat der amtierenden Expertenregierung des Linkspolitikers Jiří Rusnok das Vertrauen entzogen. Präsident Zeman will ihn dennoch im Amt halten.
Prag - Interims-Premier Jiří Rusnok hat bei der heutigen Vertrauensabstimmung erwartungsgemäß nicht die nötige Mehrheit erhalten. Von 193 anwesenden Abgeordneten stimmten 100... mehr ›
Die Klosterbrauerei befindet sich unweit der Prager Burg und bietet die Möglichkeit, einen Besuch in der weltberühmten Klosterbibliothek und der Gemäldegalerie des Klosters Strahov gastronomisch bei hauseigenem Weizenbier zu vollenden.
Was das Bier in der Kneipe, der Knödel auf dem Teller und die Prager Burg bei einem Stadtrundgang ist, das ist zweifellos die Laterna magika im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: nämlich ein Programmpunkt, ohne den einem Prag-Besucher defintiv etwas ganz Besonderes entgehen würde. Dabei erfindet sich die Laterna seit über 50 Jahren immer wieder neu.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört