Prag - In der ersten tschechischen Liga mischen meist mehrere Teams aus der tschechischen Hauptstadt mit: Ziemlich sicher vorne dabei die beiden Traditionsvereine und Erzrivalen Slavia und Sparta Prag.
In der Saison 2024/25 sind es... mehr ›
Bildnachweis: Wikimedia Commons / Autor: Wolfgang Sauber
Prag - Was ist los am Pfingstwochenende in der tschechischen Hauptstadt? Zunächst einmal: Das Pfingstfest ist im atheistisch geprägten Tschechien weithin unbekannt, Pfingsten wird hier allenfalls von gläubigen Christen bewusst wahrgenommen und gefeiert. Der Pfingstmontag ist in Tschechien dementsprechend auch kein staatlicher Feiertag.
Wenn Pfingsten überhaupt eine gewisse Rolle spielt, dann wohl am ehesten im Terminplaner von Hoteliers, Gastronomen und Reiseveranstaltern. Denn Pfingsten ist neben Silvester und Ostern einer der beliebtesten Termine für kurze Städtereisen in die Goldene Stadt.
Wer also Pfingsten in die Moldaumetropole kommt, sollte damit rechnen, dass es in der Stadt noch mehr als sonst von Besuchern aus Deutschland und Österreich wimmelt, für die sich das verlängerte Wochenende zum Kurztrip zum tschechischen Nachbarn geradezu anbietet.
Doch dass in der tschechischen Hauptstadt - zumindest, was die Tschechen betrifft - alles seinen gewohnten Gang geht, ist für Besucher im Grunde von Vorteil: Die Läden und Geschäfte haben normal geöffnet und wer will, trifft auch auf Einheimische und kann ein bisschen den Rhythmus des Prager Alltags auf sich wirken lassen.
Andererseits eignen sich die Pfingsttage natürlich hervorragend zu Spaziergängen durch die Prager Parks und Burggärten, die inzwischen aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht sind, den Besuchern offen und dabei in voller Blüte stehen. (nk)