Neue Beiträge

aeroTELEGRAPHaeroTELEGRAPH | Presseschau | Rubrik: Wirtschaft | 6.09.2023

Die Tschechische Republik hat ein neues Visum für Digitalnomaden eingeführt, um hochqualifizierte Fachkräfte, insbesondere aus dem IT-Bereich, ins Land zu locken.

Themen: Arbeitsmarkt
FAZFAZ | Presseschau | Rubrik: Kultur, Feuilleton | 29.07.2023
Milan Kundera: Welches Verhältnis die Tschechen zu ihm haben

Er lebte lange in Frankreich und schrieb auf Französisch. Auf sein berühmtestes Buch musste man in seinem Geburtsland Jahrzehnte warten. Über das Verhältnis der Tschechen zu Milan Kundera.

Themen: Milan Kundera
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Politik | 29.07.2023

In Deutschland machen sogenannte "Reichsbürger" von sich reden. Sie erkennen den heutigen deutschen Staat nicht an und behaupten, das Deutsche Reich würde fortbestehen. Eine ähnliche Bewegung gibt es... mehr ›

Themen: Impfungen, Russland, Rechtsradikale

Börsendaten im Überlick

Prager Börse | PX Index

Wechselkurse

EUR - CZK

Kursdaten von GOYAX.de

PX Index | Aktienkurse

Heute in Prag

Fr

22

Prag - Der imposante Veitsdom auf der Prager Burg ist das größte Kirchengebäude Tschechiens und...

Tipps der Redaktion

Ruppig, laut, legendär: Bierausschank Jelínková Plzeňská Pivnice

Prag - Unter den legendären Prager Bierschwemmen ist das U Jelínků (Bei den Jelíneks) wahrscheinlich die kleinste und lauteste. Dicht an dicht steht man im kleinen Ausschank oder im Gang und... mehr ›

Weitere Meldungen

t-onlinet-online | Presseschau | Rubrik: Kultur, Theater, Oper, Tanz | 29.07.2023
Die aus Russland stammende Operndiva Anna Netrebko steht auf der Sanktionsliste der Ukraine. Ihr Konzert am 16. Oktober in Prag könnte deswegen abgesagt werden.
Themen: Russland, Ukraine-Krieg
Der SpiegelDer Spiegel | Presseschau | Rubrik: Sport, Tennis | 29.07.2023
Nach Polen hat Tschechien als zweites EU-Land eine russische Tennisspielerin am Flughafen abgewiesen. Sie wollte an einem Turnier in der Hauptstadt Prag teilnehmen.
Themen: Ukraine-Krieg, Russland
Deutschlandfunk KulturDeutschlandfunk Kultur | Presseschau | Rubrik: Kultur, Feuilleton | 15.07.2023
Milan Kundera wurde mit „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ weltberühmt. Der in der Tschechoslowakei geborene Schriftsteller lebte seit den 70er-Jahren in Frankreich. Von dort aus schrieb er über... mehr ›
Themen: Milan Kundera, Schriftsteller
MDR.deMDR.de | Presseschau | Rubrik: Panorama, Gesellschaft | 7.07.2023
Das Schuljahr geht zu Ende – damit naht für viele Schüler auch der Wechsel ans Gymnasium. Und alle Jahre wieder liegen bei Kindern und Eltern die Nerven blank, denn vielerorts in Tschechien gibt es zu... mehr ›
Themen: Schule
FAZFAZ | Presseschau | Rubrik: Politik | 7.06.2023
Höhere Steuern, weniger Rente – die Regierung in Prag hat ein mutiges Sparpaket vorgelegt, um die Staatsverschuldung zu senken. Könnte es als Vorbild für Deutschland taugen?
Themen: Finanzministerium, tschechische Regierung
Europäische Sicherheit & TechnikEuropäische Sicherheit & Technik | Presseschau | Rubrik: Politik | 25.05.2023
Auf der heutigen Sitzung ermächtigte die tschechische Regierung Verteidigungsministerin Jana Černochová, über die Möglichkeit zu verhandeln, sich dem von der Bundesrepublik Deutschland geplanten Kauf von... mehr ›
Themen: Verteidigungsministerium, Ukraine-Krieg

Vor 10 Jahren

Prag - Die Auswirkungen des Ausgangs der deutschen Bundestagswahl auf die europäische Fiskalpolitik beleuchtet Ivan Pilip in seinem Kommentar für die Online-Ausgabe der in Prag erscheinenden Wirtschaftszeitung Hospodářské noviny:

"Die Stärkung der Position der deutschen Regierung führt zu einer klaren Unterstützung der Erhaltung des Euros und aller seiner Mitglieder - die einzige Frage für die nächste Zeit kann Griechenland sein, dessen Probleme freilich viel grundlegendere Ursachen haben als die Abwesenheit einer eigenen Währung.

Einen weiteren Impuls erhalten die Diskussionen über die Regeln für die Fiskaldisziplin in Europa, deren traditioneller Befürworter Deutschland ist. Offensichtlich erneut auf den Tisch zurückkehren wird die Nutzung weiterer Instrumente der fiskalischen Koordinierung in Europa, wie etwa gemeinsame Anleihen, ein europäischer Fonds für die Garantie von Teilen der Staatsobligationen, gegebenenfalls die Modifizierung der Möglichkeiten von Fiskaltransfers. Die europäische Diskussion bekommt eine neue Dynamik und glauben wir, auch schnellere und konkretere Ergebnisse als in den vergangenen Jahren." (nk)

Prag - Luboš Palata betont in seinem Kommentar zur Bundestagswahl für die in Prag erscheinende Mladá fronta Dnes die Tatsache, dass Angela Merkel mit der FDP der bisherige Koalitionspartner abhanden gekommen ist und somit rechnerisch mehrere Varianten bei der Regierungsbildung in Deutschland möglich sind. Den Focus lenkt er dabei auf innenpolitische und europapolitische Aspekte der politischen Landschaft in Tschechien und die bevorstehenden Wahlen zum tschechischen Abgeordnetenhaus:

"Mathematisch könnte zwar in Deutschland nach den Wahlen auch eine linke Regierung entstehen, die sich dann aber so oder so auf die ostdeutschen Postkommunisten und ihre Partei Die Linke stützen würde. Aber wie nicht nur Steinbrück, sondern auch viele andere Vertreter der SPD sagen, diese Partei ist nicht vertrauenwürdig genug zum Regieren. Die tschechischen Kommunisten sind jedoch noch viel schlimmer als die deutsche Linke. Wenn es die ČSSD nach den Wahlen nur schaffen würde, sich in ihrer Haltung zur KSČM von der SPD inspirieren zu lassen. (...)

Deutschland wird jedenfalls eine starke, proeuropäische, reformorientierte und dabei mehr als bisher sozial orientierte Regierung haben. Die Europäische Union erwartet in den kommenden Jahren große Veränderungen hin zu einer mehr föderalen Union, die den weiteren Erfolg des Euro unterstützt. Die Tschechische Republik wird es sich nicht leisten können, weitere Jahre auf der Eselsbank zu bleiben. Eine starke proeuropäische Regierung einer großen Koalition wäre nach den tschechischen Wahlen eine würdige Antwort darauf, in welche Richtung sich Deutschland und mit ihm die Europäische Union in der Nacht auf den Montag begeben hat." (nk)

Kultur aktuell

Freitag, 15. 9. 2023 bis Sonntag, 3. 3. 2024
Spiele der tschechischen Eishockey-Extraliga in der O2 Aréna

Prag - Fußball spielen die Tschechen, Eishockey lieben und leben sie. So in etwa könnte man zugespitzt den unterschiedlichen Stellenwert der beiden populären Sportarten in Tschechien verdeutlichen.

Denn wenn es so etwas wie einen Nationalsport gibt, dann ist es fraglos Eishockey. Doch nicht wegen der Zahl der aktiven Spieler, in dieser... mehr ›

Demnächst in Prag

Donnerstag, 12. 10. 2023 bis Sonntag, 15. 10. 2023
Internationales Festival für Licht und Lichtkunst im öffentlichen Raum

Prag - Das historische Zentrum der tschechischen Hauptstadt verwandelt sich an den Tagen vom 12. bis zum 15. Oktober wieder in ein herbstliches Gesamtkunstwerk aus Licht und Schatten.

Wo normalerweise die historischen Gaslaternen ihr funzelhaftes Lichtlein in die Gassen fallen lassen oder die Leuchtreklame von Rotlicht-Eablissements und Spielotheken den Passanten anspringt, präsentieren vier Tage lang renommierte tschechische und ausländische Künstler audiovisuelle Installationen im... mehr ›