Jahrelang trübte der Streit um den polnischen Braunkohletagebau Turow die Beziehungen zu Tschechien - wegen der gravierenden Umweltfolgen für das Nachbarland. Nun haben sich beide... mehr ›
Tschechien will wegen der polnischen Ausbaupläne für den Braunkohletagebau Turow im Dreiländereck zu Sachsen vor den Europäischen Gerichtshof ziehen. Die Regierung habe am Montag... mehr ›
Von Kohlekraftwerken in Deutschland über die französische Tageszeitung «Le Monde» bis zum deutschen Handelsriesen Metro: Daniel Kretinsky sorgt für Furore. Wer ist der... mehr ›
Mit dem Kauf der Vattenfall-Braunkohlegeschäfte wird EPH zum viertgrößten deutschen Kraftwerksbetreiber
Für Daniel Kretinsky läuft es derzeit rund. Der Fußballklub Sparta Prag, an dem der tschechische Milliardär zu rund 40 Prozent beteiligt ist, deklassierte in der Europa League am... mehr ›
Trotz aller Kritik: Schwedens rot-grüne Regierung genehmigt den Verkauf der Braunkohlesparte von Vattenfall an eine tschechische Firma. Wie es jetzt in der Lausitz weitergeht.
Die Braunkohle-Sparte von Vattenfall wird tschechisch. Die Energieholding EPH wird damit zu einer neuen Größe in der deutschen Energiebranche. Kritiker fürchten chinesischen... mehr ›
Insider gehen von einer Einigung mit dem schwedischen Energieriesen Vattenfall aus. Das Unternehmen EPH ist in der Region bereits präsent. 2012 übernahmen die Tschechen den... mehr ›
Der tschechische Energiekonzern CEZ hat kein verbindliches Kaufangebot für die Vattenfall-Braunkohlesparte in Brandenburg und Sachsen abgegeben. Auch der deutsche Interessent... mehr ›
Der Energieriese CEZ, der für das Braunkohlegeschäft von Vattenfall bietet, inszeniert sich als moderner Kraftwerksbetreiber. Doch die Atomkraft bleib ein Problem. Eine Reise... mehr ›
Das Bieterrennen um die Vattenfall-Braunkohlesparte in Ostdeutschland kommt in Fahrt: Dabei sind drei tschechische Investorengruppen. Außerdem hat der deutsche Steag-Konzern nach... mehr ›
Deutsche Umweltschützer warnen vor einem möglichen Export Lausitzer Braunkohle in tschechische Kraftwerke. Hintergrund sind aktuelle Lieferungen aus dem Tagebau Profen (Sachsen-... mehr ›
Seit Ende September arbeitet Vattenfall am Verkauf seiner Braunkohlesparte in Ostdeutschland. Brandenburger Braunkohlegegner haben am Mittwoch dagegen protestiert - dieses Mal in... mehr ›
Die tschechische Regierung plant, die Förderlimits für den Braunkohle-Tageabbau an der Grenze zu Sachsen aufzuheben. Im Gegensatz zu den neu geplanten Atomreaktoren führt das zu... mehr ›
Der tschechische Energiekonzern EPH will die Braunkohlesparte von Vattenfall in Deutschland kaufen. Das Interesse sei aber nicht bedingungslos, sagte EPH-Chef Daniel Kretinsky. Es... mehr ›
Dresden/Prag - Kennen Sie Hora Svate Kateřiny? Wenn das ein böhmisches Dorf für Sie ist, wird sich das bald ändern. Denn das tschechische Städtchen (450 Einwohner) gleich hinter... mehr ›
Könnte die Braunkohle unter Proschim zukünftig in Tschechien verbrannt werden? Dies legt zumindest eine Parlamentarische Anfrage der Linken im Bundestag nahe. In ihrer Antwort... mehr ›
Der schwedische Staatskonzern prüft zwar noch einen Verkauf seiner Braunkohle-Sparte in der Lausitz, doch im Hintergrund sammeln sich erste Kaufinteressenten: Wie nun bestätigt... mehr ›
Deutsch als zweite Muttersprache spielerisch erleben und erlernen: Seit 2012 bietet die Prager Elterninitiative wöchentliche Sprachkurse für bilingual deutschsprachige Kinder zwischen drei und 13 Jahren an.
Was das Bier in der Kneipe, der Knödel auf dem Teller und die Prager Burg bei einem Stadtrundgang ist, das ist zweifellos die Laterna magika im Bereich Abendunterhaltung und Kultur: nämlich ein Programmpunkt, ohne den einem Prag-Besucher defintiv etwas ganz Besonderes entgehen würde. Dabei erfindet sich die Laterna seit über 50 Jahren immer wieder neu.
Vandalismus statt Forschung: das Höhlensystem im Mährischen Karst wurde wirtschaftlich und militärisch genutzt - und dabei teilweise unwiederbringlich zerstört