Worauf freut sich ...

Barbara Vávra

Die aus dem Ruhrgebiet stammende Wahlmünchnerin lebt nach verschiedenen Stationen seit sieben Jahren mit ihrer Familie in Prag.

Die Betriebswirtin bewegt sich sprachlich und kulturell in zwei Welten und versucht, ihren eigenen und anderen Kindern auch in Prag das Deutsche ein Stück näher zu bringen.

Hierzu hat sie zwei Initiativen gegründet. Den deutschen Sprach- und Kulturverein "Bilingualis", der Unterricht für die vielen zweisprachigen Kinder in Prag anbietet.

Daraus entwickelt hat sie das Projekt "Kinderschule - German for Kids", das unter dem Motto "move jump learn" Unterricht für Kinder anbietet, die Deutsch als neue Sprache erlernen möchten. (nk)

Barbara Vávra

Sonntag, 24. August 2014

Barbara Vávra: Picknick im Hirschgraben und Sommerkonzerte von Tschechischer Philharmonie und FOK

Prag - Der Sommer in Prag ist immer wunderschön und ich freue mich über die in voller Pracht stehenden Gärten, die zum Bummeln und Verweilen einladen.

Der Vrtbovská zahrada ist mein Favorit, um in das Sommerblumenmeer zu tauchen. Der Eingang zu diesem wundervollen terrassenartigen Barockgarten liegt versteckt hinter einer unscheinbaren Holztür, in der Karmelitská-Straße 25. Der Aufstieg ist angenehm, der Blick auf die Prager Burg unvergleichlich.

Weiterhin freue ich mich auf den Duft der Rosen im Rosengarten des Laurenzibergs (Petřín) und - bei gutem Wetter - ein Picknick im Hirschgraben (Jelení příkop). Dieser etwas verwildert wirkende Park unterhalb der Prager Burg ist über den Königlichen Garten (Královská zahrada) oder über den Seiteneingang an der Schleife der Chotkova-Straße zugänglich.

Zwei musikalische Highlights in unvergleichlichem Ambiente geben besonderen Grund zur Vorfreude: Auf dem Vorplatz der Prager Burg (dort, wo auch Obama seine Rede gehalten hat) findet am 24. Juni um 20.30 Uhr ein freies Open-Air-Konzert der Tschechischen Philharmonie statt, die perfekte Einstimmung auf die Sommerferien.

Zum Abschluss der großen Ferien wiederum geben dann die Prager Symphoniker (FOK) in der Kulisse des Wallensteingartens (Valdštejnská zahrada) am 28. August um 17 Uhr ebenfalls kostenlos ein Konzert unter freiem Himmel mit Filmmusik.

Ab Anfang Juli bis Ende August freue ich mich auf den reduzierten Verkehr in der Innenstadt. Die Tschechen haben Ferien und plötzlich braucht man nur die Hälfte der Zeit, um zur Arbeit zu kommen. Ab September ist es dann so wie immer - sehr voll.

Im Herbst bekommt die Stadt eine magische Stimmung, und es ist wunderbar, dick eingemummelt in den Gärten des Lustschlosses Stern (Letohrádek Hvězda) durch bunte Blätter zu wandern und Kastanien zu suchen. Das Schloss selbst hat einen sternförmigen Grundriss und Stuckdecken, die an Wedgwood-Porzellan erinnern.

Und wenn es weihnachtlich wird, dann freue ich mich auf den ersten Glühwein und eine fettig-triefende Speckwurst am Feuer, beim kleinen Kiosk unter der Karlsbrücke am Anfang der Kampa-Insel.
Prag ist eigentlich zu jeder Jahreszeit besonders schön und es gibt hier immer einen Grund, sich auf etwas zu freuen.

Barbara Vávra

 

Weitere Infos: www.ceskafilharmonie.cz, www.fok.cz
Bildnachweis:
Tschechische Philharmonie

Frühere Beiträge

Mittwoch, 28. 5. 2014

Prag - Der "Prager Frühling" 2014 ist der 69. Jahrgang des bedeutendsten Prager Festivals für klassische Musik mit internationaler Beteiligung und... mehr ›

Sonntag, 25. 5. 2014

Prag - Im Frühjahr gibt es in Prag ganz viele empfehlenswerte Veranstaltungen, die Hexenfeuer in der Nacht zum 1. Mai zum Beispiel, oder das... mehr ›

Sonntag, 25. 5. 2014

Prag - Ich freue mich natürlich auf das in großen Schritten näher rückende Prague Fringe Festival, aber wenn ich nun nach einem Geheimtipp gefragt... mehr ›

Donnerstag, 15. 5. 2014 bis Sonntag, 18. 5. 2014

Prag - Ich freue mich auf die 20. internationale Buchmesse auf dem Ausstellungsgelände in Holešovice, und das, obwohl ich wahrscheinlich selbst... mehr ›

Dienstag, 6. 5. 2014 bis Sonntag, 11. 5. 2014

Prag - Anifilm ist ein internationales Animationsfilmfestival in der gemütlichen südböhmischen Kleinstadt Třeboň (9000 Einwohner). Wer sich für... mehr ›

Volltextsuche